In den letzten Jahren sah sich die Ingenieurbaubranche aufgrund des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wachstums sowie des rasanten technologischen Fortschritts mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert. Daher besteht eine wachsende Nachfrage nach kompakteren Schaltgeräten, die weniger Wartung erfordern und über intelligente Funktionen verfügen. Sowohl inländische als auch internationale Hersteller entwickeln aktiv die gasisolierte 35-KV-630-A-Mittelspannungsschaltanlage mit aufblasbarem Schaltschrank (C-GIS) für Mittelspannungsanwendungen, die Hochspannungskomponenten in einem druckreduzierten Gehäuse umschließt und so für verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit sorgt.
1. Durch die Verwendung von Schwefelhexafluoridgas als Isolier- und Lichtbogenlöschmedium können die Abmessungen der Schaltanlage erheblich minimiert werden, was zu einer kompakteren und kleineren Bauweise führt.
2. Der leitende Teil des Hauptstromkreises, der sehr seriös und sicher ist, ist in SF6-Gas geschützt, sodass der Hochspannungs-Onlineleiter umschlossen und von äußeren Elementen geschützt bleibt. Dies garantiert einen langfristig sicheren Betrieb und eine hohe Zuverlässigkeit der Werkzeuge. 3. Es besteht keine Gefahr eines Stromschlags oder eines Brandes.
4. Die gasisolierte 35-kV-630-A-Mittelspannungs-Schaltanlage mit aufblasbarem Schaltschrank wurde mit einer unabhängigen modularen Struktur entwickelt, wobei der Luftkasten aus hochpräziser Aluminiumplatte besteht und zerlegt werden kann. Der Sicherheitsknopf verfügt über eine direkte Übertragung mit 3 Platzierungen. Um die Verwirrung von Steuerrelais und Schaltkreisen zu reduzieren, ist ein zusätzliches Steuermodul mit nahezu 100 SPS-Punkten für Erdung, Trenntaste und Fernbedienung enthalten. Der Systemschalter ist modular aufgebaut und verbindet Öffnungs- und Schließfaktoren mit Pflaumenblütenkontakten. Dadurch wird die Möglichkeit einer Nichtbetätigung des anfänglichen rotierenden Isolationsschalters und des Basisknopfs beseitigt, das Problem eines instabilen und extremen Rufwiderstands im anfänglichen rotierenden Isolationsknopf gelöst und es werden Schutz- und Spannungsausgleichsabdeckungen an der Außenseite jedes Rufs angebracht, um Teilentladungen zu verhindern Probleme bei der Herstellung von Schalterhaltepunkten.
5. Die gasisolierte Schaltanlage ist bequem zu bedienen und zu organisieren. Es kann als unabhängiges System verwendet werden und in Kombination verschiedene Anforderungen an die primäre elektrische Verkabelung erfüllen. Durch die Bereitstellung als System vor Ort kann die Einrichtung vor Ort reduziert und die Integrität erhöht werden.
IEC 62271-200: 2011 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 200: Metallgekapselte Wechselstromschaltgeräte und -steuergeräte für Nennspannungen über 1 kV und bis einschließlich 52 kV
IEC 62271-102:2013 6.2 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 102: Wechselstrom-Trennschalter und Erdungsschalter
IEC 62271-100: 2017.6.2 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 100: Wechselstrom-Leistungsschalter
GB/T11022-1999 Gemeinsame technische Anforderungen für Normen für Hochspannungsschaltanlagen und Steuergeräte
GB3906-2006 3,6 kV ~ 40,5 kV AC metallgekapselte Schalt- und Steuergeräte
GB311.1-1997 Isolationskoordination von Hochspannungsübertragungs- und -transformationsgeräten
GB/T16927.1-1997 Hochspannungsprüftechnik Teil: Allgemeine Prüfanforderungen
GB/T16927.2-1997 Hochspannungsprüftechniken Teil 2: Messsysteme
GB/T7354-2003 Teilentladungsmessung
GB1984-1989 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter
GB3309-1989 Mechanische Prüfungen von Hochspannungsschaltanlagen bei Raumtemperatur
GB4208-2008-Code für den durch Gehäuse bereitgestellten Schutzgrad (IP)
GB12022-2006 Industrielles Schwefelhexafluorid
GB8905-1988 Richtlinien für das Gasmanagement und die Inspektion in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
GB11023-1989 Prüfverfahren zur Schwefelhexafluorid-Gasabdichtung von Hochspannungsschaltanlagen
GB/T13384-1992 Allgemeine technische Anforderungen für die Verpackung elektromechanischer Produkte
GB4207-2003 Feste Isoliermaterialien – Bestimmung des relativen Index und des Widerstands gegen elektrische Spuren unter feuchten Bedingungen
GB/T14598.3-2006 Elektrische Relais – Teil 5: Isolierung elektrischer Relais
GB/T17626.2-1998 Elektromagnetische Verträglichkeitstests und Messtechniken – Test der Reaktanzinterferenz bei elektrostatischer Entladung
GB/T17626.4-2008 Elektromagnetische Verträglichkeitstests und Messtechniken – Gruppenimmunitätstest für elektrische schnelle transiente Impulse
GB/T17626.5-2008 Elektromagnetische Verträglichkeitstests und Messtechniken – Stoßstoß-Immunitätstest
GB/T17626.12-1998 Elektromagnetische Verträglichkeitstests und Messtechniken – Immunitätstest gegen oszillierende Wellen
◆ Isolationstest
◆ Temperaturanstiegstest
◆ Schleifenwiderstandsmessung
◆ Kurzzeitstromfestigkeits- und Spitzenstromfestigkeitsprüfungen.
◆ Überprüfung der Herstellungs- und Bruchfähigkeiten
◆ Tests zum mechanischen Betrieb und zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften
◆ Schutzstufenerkennung
◆ Zusätzliche Prüfungen an Hilfs- und Steuerstromkreisen
◆ Drucktoleranztest für aufblasbare Kammern
◆ Dichtungstest
◆ Interner Lichtbogentest
◆ Elektromagnetischer Verträglichkeitstest
Die gasisolierte 35-kV-630-A-Mittelspannungs-Schaltanlage mit aufblasbarem Schaltschrank ist in verschiedenen Stromkapazitäten erhältlich, darunter 630 A, 1250 A, 1600 A, 2000 A, 2500 A, 3150 A und mehr. Die Größe des Schranks kann individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Das Äußere besteht aus verzinkten Aluminiumplatten, während der Gaskasten aus hochwertigen 304-Edelstahlplatten besteht, die für eine lange Lebensdauer verschweißt sind. Die Einheiten können je nach Designvorgaben unabhängig voneinander erweitert und kombiniert werden. Der Schrank ist in mehrere Räume unterteilt, darunter einen sekundären Steuerraum, einen Sammelschienenraum, einen Leistungsschalterraum, einen Leistungsschalter-Betätigungsmechanismusraum und einen Kabelraum. Die Kabelanschlusshöhe beträgt bis zu 700 mm, was die Wartung und Installation erleichtert. Der Schrank verfügt außerdem über ein umfassendes Erdungsschutzsystem. Die Schaltanlage besteht aus isolierten Funktionsräumen wie Schalträumen, Sammelschienenräumen, Kabelräumen und Sekundärkreiskanälen. Jedes Funktionsfach ist durch eine geerdete Metalltrennwand getrennt und arbeitet unabhängig.
Der Schrank ist unter dem sekundären Kontrollraum positioniert und verfügt über Platinen zum Einsetzen von Komponenten und Halterungen zum Befestigen von Klemmenblöcken. Im sekundären Kontrollraum können verschiedene Geräte installiert werden, darunter Verdrahtungsklemmen, kleine Sammelschienenklemmen und umfassende Schutzgeräte. Diese Geräte ermöglichen Funktionen wie Fernsteuerung, Telemetrie, Fernsignalisierung und lokale Überwachung. Kreisförmige Öffnungen in den Seitenwänden und Klemmen auf der linken und rechten Seite vereinfachen den Anschluss des Schranks mit kleinen Stromschienen.
Der obere Teil des Geräts beherbergt sowohl die Sammelschienenkammer als auch das Isolationssystem. Die Verbindung der auf beiden Seiten befindlichen Schaltschränke und Stromschienen erfolgt über die Schrankzusammenführung, die erfolgt, sobald der Schrank auf dem Bodenständer positioniert ist.
Die gasisolierte 35-KV-630-A-Mittelspannungs-Schaltanlage mit aufblasbarem Schaltschrank verfügt über ein Plattendesign mit zwei übereinander gestapelten Kammern in der Mitte des Schaltschranks. In der oberen Kammer befindet sich ein Trennschalter mit drei Positionen, während in der unteren Kammer ein Vakuum-Leistungsschalter untergebracht ist. Sammelschiene, Trennschalter und Leistungsschalter sind vertikal ausgerichtet. Die Einkammerkonfiguration ist unkompliziert, kostengünstig und einfach herzustellen, weist jedoch aufgrund der räumlichen Nähe der Komponenten eine geringere Zuverlässigkeit auf. Im Gegensatz dazu bietet der Mehrkammeraufbau eine erhöhte Sicherheit, indem er Interferenzen zwischen Komponenten verhindert und einen einfachen Komponentenaustausch erleichtert. Dennoch handelt es sich um eine kompliziertere, kostspieligere und anspruchsvollere Herstellungsentscheidung.
Das federbetätigte Gerät befindet sich auf einer ebenen Fläche, wobei die Trenn- und Leistungsschalterkomponenten getrennt positioniert sind. Es wird sowohl vorher als auch nachher mit dem Isolationsstab der Vakuumlichtbogenlöschkammer verbunden, was den Transferprozess rationalisiert. Die Leistung des Geräts ist darauf ausgelegt, die Öffnungs- und Schließfunktionen des Leistungsschalters zu ergänzen, was zu einem geringeren Energieverbrauch und einer verbesserten mechanischen Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit führt.
Der Schrank befindet sich über dem Kabelraum und verfügt über einen separaten Druckentlastungsweg. Die Höhe vom Boden bis zu den Kabelanschlusspunkten kann bis zu 700 mm betragen. Zur Einhaltung der Normen sind im Kabelraum Erdungsverriegelungen enthalten, die die Installation von zwei Kabeln und Blitzableitern in jedem Stromkreis ermöglichen. Darüber hinaus verbindet die Innenkonus-Einführtechnik die ein- und ausgehenden Kabel und Blitzableiter.